Datum Uhrzeit
27/11/201519:30 Uhr
Veranstaltungsort
GeorgskircheGmundner Straße 1b, Attnang-Puchheim
Online-Reservierung sind für diese Veranstaltung nicht verfügbar.
Hinweis zur Benützung von unserem Kontaktformular: Mit dem Absenden des Formulars sind Sie damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten, (Name, Telefonnummer, Email) zum Zweck der Kontaktaufnahme und Abwicklung der Reservierung über das Kammerorchester Attnang-Puchheim verarbeitet werden. Ausführliche Informationen zu Ihren Rechten und Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Orchester
Kammerorchester Attnang-Puchheim
Solistin
Johann Kettl – Sprecher
Susanne Brameshuber – Nyckelharpa
Sebastian Gogl – Violine
Andreas Stocker – Fagott
Bernd Geißelbrecht – Basso Continuo
Dirigent
Johann Schifflhuber
Programm
Arcangelo Corelli
Kammersonate III für Streicher Op. 4
Preludio – Corrente
Lesung
Carl Stamitz
Orchesterquartett in A-Dur
Allegro poco moderato – Romanze
Lesung
Antonio Vivaldi
Concerto in C-Dur für Nyckelharpa Streicher und basso continuo
Allegro – Largo – Allegro
Lesung
Antonio Vivaldi
Konzert für Violine, Streicher und basso continuo
Allegro – Largo – Presto
Lesung
Antonio Vivaldi
Concerto für Fagotto und Streichorchester und basso continuo RV 497
Allegro molto – Andante molto – Allegro
Lesung
Tomaso Albinoni
Adagio in g-moll für Solo-Violine, Streicher und basso continuo
Die SolistInnen stellen sich vor
Josef Wolfgang Kettl
Josef Wolfgang Kettl, geb 1948, verheiratet, 3 erwachsene Töchter, pensionierter, selbständiger Tischlermeister, Konsulent der OÖ. Landesregierung, Gildenmeister der Innviertler Künstlergilde, Mitglied des österreichischen PEN und des Stelzhamerbundes
Sebastian Gogl
Sebastian Gogl wurde 1990 in Gmunden geboren.
Er studierte zunächst bei Prof. Arkadij Winokurow und ist derzeit in der Violinklasse von Prof. Sabine Nova an der Anton Bruckner Privatuniversität.
2009: Auftritt als Solist mit dem Philharmonierorchester in Chernigow (Ukraine).
Im selben Jahr spielte er als Solist mit dem Linzer Konzertverein im Brucknerhaus Linz.
Als Substitut ist er nun seit drei Jahren im Brucknerorchester Linz tätig.
Zahlreiche Tourneen nach Japan, China, Schweden, Frankreich…
Andreas Stocker
Andreas Stocker studiert seit Herbst 2013 Konzertfach Fagott bei Marcelo Padilla an der Konservatorium Wien Privatuniversität. In seiner Zeit als Musiker konnte er unter anderem in Projekten mit den Wiener Philharmonikern, dem Mozarteumorchester Salzburg und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen wichtige Orchesterpraxis sammeln. Außerdem substituiert Andreas regelmäßig im Orchester der Bühne Baden bei Wien. Seit 2015 ist er Mitglied des Jeunesse Orchester Wien. Seine musikalische Vorbildung erhielt der junge Fagottist am Musikum Hallein, wo er 1995 geboren wurde. Die schulische Ausbildung fand am Musischen Gymnasium Salzburg statt, wo schon früh wichtige musikalische Praxis gesammelt wurde. Seit einigen Jahren begleiten Andreas nun auch Jazz und Musik elektronischer Art in seinem musikalischen Werdegang.
Susanne Brameshuber
Geboren in Wels
Studium für Elementare Musik und Bewegungserziehung Orff-Institut (Mozarteum Salzburg), Absolventin der Europäischen Nyckelharpafortbildung (Italien), Unterricht bei Elisabeth Ragl, Masterclasses für Nyckelharpa mit Marco Ambrosini an der Musikhochschule Trossingen und der Scuola Musicale Bertinoro, (Cooperation mit Fondaziene Alma Mater Bologna, Konservatorium Wien und Musikhochschule Trossingen)
Mitglied der Ensembles: „exEMPel“ (www.exempel.at), ENCORE, „ NyckelharpaQuartett“, Leporello.
Unterrichtet am oberösterreichischen Landesmusikschulwerk „Musikalische Früherziehung“ und Nyckelharpa.
Bernd Geißelbrecht
Geboren in Zell am See, erster musikalischer Unterricht in Blockflöte und Klavier, später im Fach Orgel.
Studium am Mozarteum in Salzburg: Musik- und Instrumentalpädagogik (Orgel, Klavier, Blockflöte) sowie Konzertfach Orgel bei Elisabeth Ullmann und Heribert Metzger mit Auszeichnung absolviert.
Zahlreiche Meisterkurse für Orgel. Vertiefendes Studium „Historische Aufführungspraxis“ bei Nikolaus Harnoncourt.
1988 Preisträger beim Internationalen Orgelwettbewerb in Kaltern – Südtirol.
Seit 1989 Lehrtätigkeit an der Landesmusikschule Vöcklabruck sowie Organist an der Evangelischen Friedenskirche.
Rege Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusikpartner. Mitglied des Ensembles „EnAMus“ (Ensemble für Alte Musik). Langjähriges Mitglied des „ Paul-Hofhaimer-Consorts“ Salzburg mit Konzerten in zahlreichen europäischen Ländern sowie CD-Aufnahmen mit Musik aus dem Mittelalter und der Renaissance.